home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- --------------------------
- Screenblaster Demo-Version
- --------------------------
-
- Die Grafikerweiterung für den ATARI Falcon030
-
- (c) 1993 Patrick Jerchel / OverScan Berlin
-
-
-
-
- Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die
- der Übersetzung, der Vervielfältigung und des Nachdrucks, auch von
- Teilen, vorbehalten. Kein Teil der Anleitung darf ohne schriftliche
- Genehmigung in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder anderes
- Verfahren) reproduziert oder in eine für Maschinen, insbesondere
- Datenverarbeitungsanlagen, verwendbare Sprache übertragen werden.
- Auch Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind
- vorbehalten.
-
- Die in dieser Anleitung erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen
- sind in den meisten Fällen auch eingetragene Warenzeichen und
- unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen. ATARI,
- PTC1426, TTC1434, TT, ST, TOS, SM124, TTM194/195, TOS und MultiTOS
- sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichen der Atari Corp.
- GEM, NEC, SpeedoGDOS und alle anderen benutzten Warenzeichen sind
- Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer Hersteller.
-
- Der Gerichtsstand ist Berlin (Deutschland).
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Inhaltsverzeichnis
- ---------------------------------------------------------------------
-
- Mit (*) markierte Abschnitte entfallen bei der Demo-Version!
-
- 0 Vorwort zur Demo-Version
-
- 0.1 Wie unterscheiden sich Demo- und Vollversion?
- 0.2 Preise und Verfügbarkeit
-
- 1 Einleitung
-
- 1.1 Autoren
- 1.2 Geschichte
- 1.3 Was spricht für Screenblaster?
- 1.4 Systemvoraussetzungen
- 1.5 Erreichbare Auflösungen
- 1.6(*) Wichtig: Registrierung!
- 1.7 Urheberrecht
- 1.8 Garantie und Haftung
- 1.9(*) Updates
-
- 2 Installation
-
- 2.1(*) Anbau der Hardware
- 2.2 Software-Installation
- 2.2.1 Mitgelieferte Dateien
- 2.2.2 Installation auf der Festplatte
- 2.2.3 Installation ohne Festplatte
- 2.2.4 Einstellen der verwendeten Monitore
-
- 3 Software
-
- 3.1 Auswahl der Auflösung
- 3.1.1 Physikalische Auflösungen
- 3.1.2(*) Virtuelle Auflösungen
- 3.2 Korrektur der Bildlage
- 3.3 Utilities
-
- A Adressen
-
- B Weitere Produkte
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Vorwort zur Demo-Version
- ---------------------------------------------------------------------
-
-
- 0.1 Wie unterscheiden sich Demo- und Vollversion?
- -----------------------------------------------------
-
- Screenblaster ist eine Hardware-Erweiterung, die die Auflösung Ihres
- ATARI Falcon030 um bis über 300% erweitert.
-
- Die vorliegende Screenblaster-Demonstrations-Version ist eine reine
- Software-Lösung. Sie erlaubt bereits einen Einblick in einen Teil der
- erweiterten Auflösungen. Erst durch den Einsatz der Screenblaster-
- Hardware werden alle Auflösungen möglich.
-
- Lesen Sie bitte diese Anleitung aufmerksam durch.
- Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an die OverScan-Hotline
- (Tel.: 030-721 94 66, vgl. auch Adressen in Anhang A).
-
- PS: Dieser Text wurde z.T. automatisch aus dem Original-Handbuch
- erzeugt. Aus technischen Gründen sind deshalb viele 'ß' als 'ss'
- geschrieben. Bitte verzeihen Sie uns diesen Schönheitsfehler.
-
-
- 0.2 Preise und Verfügbarkeit
- --------------------------------
-
- Screenblaster (Hardware+Software) ... DM 149,-
- Screenblaster incl. NVDI-Lizenz ..... DM 199,-
-
- Beide werden bereits seit Mitte Mai ausgeliefert.
-
- Die NVDI-Lizenz besteht aus einem vollwertigen NVDI mit Update-Recht
- und Registrierkarte, wird aber ohne Handbuch geliefert.
-
- NVDI mit Handbuch kostet ............ DM 119,-
-
- Weitere Produkte siehe Anhang B.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Kapitel 1: Einleitung
- ---------------------------------------------------------------------
-
-
- 1.1 Autoren
- --------------------
-
- Hardware: Ben Sommer, Patrick Jerchel
- Software: Sven und Wilfried Behne
-
-
- 1.2 Geschichte
- -----------------------
-
- Die Idee zu Screenblaster entstand während eines Gesprächs zwischen
- Karsten Isakovic (OverScan) und Richard Miller (ATARI) auf der
- Entwickler-Konferenz in London im Juni 1992. Nach intensiven
- Anstrengungen konnte ein erster Protoyp der Screenblaster-Hardware
- bereits auf der Kölner CSS-Messe im Oktober 1992 seine Premiere
- feiern.
-
- ATARI Deutschland konnte den für Ende 1992 angekündigten Falcon030 im
- Januar 1993 noch nicht liefern. Zum Glück, denn die verbleibende Zeit
- bis zur CeBIT 1993 nutzten wir, um Screenblaster von anfänglich
- 800*608 auf bis über 1152*832 "aufzubohren". Dies war durch den
- Einsatz von SMD-Bestückung und Multilayer-Technik möglich - aber das
- nur nebenbei.
-
- Die Treiber- und Installations-Software zu Screenblaster wurde von
- Sven und Wilfried Behne geschrieben, den Autoren des fabulösen
- Bildschirmbeschleunigers NVDI. An dieser Stelle noch einmal
- herzlichen Dank dafür. Nur selten ist wohl die Zusammenarbeit
- zwischen Hard- und Software-Entwicklern so fruchtbar.
-
- Vielleicht lesen Sie es bereits zwischen den Zeilen: Wir sind
- wirklich etwas stolz auf unseren Screenblaster. Der ATARI Falcon030
- erfährt dadurch eine deutliche Aufwertung. Und das war unser Ziel.
- Viel Freude damit.
-
- Patrick Jerchel, Mai 1993
-
- PS: Die ersten Screenblaster-Bestellungen auf der CeBIT 1993 kamen
- von Sam Tramiel und Richard Miller. Zitat: "We'll pay for it!"
-
-
- 1.3 Was spricht für Screenblaster?
- -------------------------------------------
-
- Bevor es richtig losgeht, hier noch einige kurze Stichpunkte zu
- Screenblaster:
-
- - Geringer Preis
-
- - Einfachste Installation, kein Rechnereingriff
-
- - Bis über 312% Auflösung (z.B. 1152*832)
-
- - Virtuelle Bildschirm-Option (z.B. 1280*1024)
-
- - Bis über 80Hz Bildwiederholfrequenz
-
- - Unterstüzung aller Monitore, VGA, SVGA, Multiscan, aber auch
- ATARI-Monitore wie SM124, TTC1434 usw.
- Auf einem SM144 sind z.B. 880*496 bei 71Hz möglich.
-
- - 100% TOS-kompatible und schnelle Software
-
- - Im Paket mit NVDI noch schneller und preiswerter
-
- - Hohe Fertigungsqualität (4-Lagen Multilayer, SMD)
-
-
- 1.4 Systemvoraussetzungen
- ----------------------------------
-
- Screenblaster arbeitet mit allen ATARI Falcon030.
-
-
- 1.5 Erreichbare Auflösungen
- -------------------------------------
-
- Tabelle 1.1 zeigt nur einen Ausschnitt der mit Screenblaster
- erreichbaren Auflösungen (alle Angaben ohne Gewähr). Alle
- Modi können aus Platzgründen nicht aufgeführt werden.
-
- Nach erfolgter Screenblaster-Installation werden Sie zwischen den
- für Ihren Monitor erlaubten Auflösungen bequem per Menü auswählen
- können.
-
- Welche Modi mit Ihren Monitoren darstellbar sind, hängt hauptsächlich
- von der verwendeten Zeilenfrequenz (hor.) ab. Vergleichen Sie die
- Angabe in der Tabelle 1.1 mit den technischen Daten Ihres
- Bildschirms.
-
- Beispielhafte Daten für einige bekannte Monitore zeigt Tabelle 1.2.
-
-
- ____________________________________________________________________
- | Auflösung | Anzahl | Frequenzen |
- | | | |
- | (x*y) | Farben | hor. [kHz] | vert. [Hz] |
- |____________|___________|____________|____________________________|
- | 800*608 | 2/4 | 48 | 77 |
- | 1280*960 | 2/4 | 31 | 64i i=interlace |
- | 1152*832 | 16 | 38 | 87i |
- | 1024*656 | 16 | 42 | 61 |
- | 720*512 | 256 | 38 | 70 |
- | 800*608 | 256 | 35 | 55 |
- | 800*520 | 256 | 15 | 50i (PAL) |
- | 800*480 | 256 | 15 | 60i (NTSC) |
- | 480*400 | TrueColor | 30 | 72 |
- | 480*480 | TrueColor | 30 | 58 |
- |____________|___________|____________|____________________________|
-
- Tabelle 1.1: Ein Teil der mit Screenblaster erreichbaren Auflösungen
-
-
- ___________________________________________________________
- | Monitor-Bezeichnung | Diagonale | Hor. Frequenz [kHz] |
- |_______________________|___________|_____________________|
- | N.N. VGA | | 31 |
- | N.N. SuperVGA | | 31, 35 |
- | N.N. SuperVGA | | 31, 35, 38 |
- | N.N. SuperVGA n.i. | | 31, 35, 38, 48 |
- |_______________________|___________|_____________________|
- | ATARI SM124 | 12" | 35 (nur 71Hz vert.) |
- | ATARI SM144/146 | 14" | 35 (nur 71Hz vert.) |
- |______________________ |___________|_____________________|
- | AOC CM-337 | 14" | 30-60 |
- | ATARI TTC1434 | 14" | 31 |
- | NEC 3D | 14" | 15-38 |
- | OverScan CK-1420 | 14" | 31, 35, 38 |
- | Philips 4CM4270 | 14" | 30-58 |
- |_______________________|___________|_____________________|
- | OverScan CA-15 | 15" | 30-66 |
- | Philips 4CM8270 | 15" | 30-58 |
- | NEC 3FG | 15" | 31-38 |
- | NEC 4FG | 15" | 27-57 |
- |_______________________|___________|_____________________|
- | Eizo 9080i | 16" | 30-64 |
- | NEC 4D | 16" | 30-57 |
- |_______________________|___________|_____________________|
- | OverScan CA-17 | 17" | 30-68 |
- | Eizo T-560i-T | 17" | 30-78 |
- |_______________________|___________|_____________________|
-
- Tabelle 1.2: Einige Monitore und ihre Zeilenfrequenzen
-
-
- 1.6 Wichtig: Registrierung!
- --------------------------------------
-
- (Entfällt bei Demo-Version)
-
-
- 1.7 Urheberrecht
- -------------------------
-
- Die Demo-Version von Screenblaster ist Freeware. Sie darf als Ganzes
- kopiert und kostenlos weitergegeben werden. Dabei müssen immer alle
- mitgelieferten Dateien kopiert werden! Keine der Dateien darf
- verändert weitergegeben werden. Die Verteilung über Mailboxen ist
- ebenfalls erlaubt.
-
-
- 1.8 Garantie und Haftung
- -----------------------------------
-
- Die Screenblaster-Software und Hardware sowie dieses Handbuch sind
- mit grosser Sorgfalt geschrieben, entwickelt und hergestellt worden.
- Für Schäden aller Art, die durch die Benutzung von Screenblaster
- entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Auch für fehlerhafte Angaben
- und deren Folgen können wir weder juristische Verantwortung noch
- irgendeine Haftung übernehmen.
-
- Der Gerichtsstand ist Berlin. Es gilt ausschliesslich das Recht der
- Bundesrepublik Deutschland.
-
-
- 1.9 Updates
- --------------------
-
- (Entfällt bei Demo-Version)
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Kapitel 2: Installation
- ---------------------------------------------------------------------
-
-
- 2.1 Anbau der Hardware
- ---------------------------------
-
-
- (Entfällt bei Demo-Version, nur zur Information abgedruckt)
-
- Die Screenblaster-Hardware besteht aus einem kleinen rechteckigen
- Gehäuse, das an den beiden Stirnseiten jeweils einen 19-polige
- Anschluss besitzt. Zusätzlich geht von einer Gehäuseseite ein Kabel
- ab und endet in einem 15-poligen Stecker.
-
- Die Hardware wird zwischen Rechner und Monitor gesteckt. Der
- zusätzliche Stecker kommt in einen der Paddleports. Die folgenden
- Schritte beschreiben die einfache Installation:
-
- 1. Falcon030 und Monitor ausschalten.
-
- 2. Monitoradapter vom Falcon abziehen und an seiner Stelle die
- Screenblaster-Hardware einstecken (19-polige Buchse).
-
- 3. Monitoradapter an den Ausgang der Screenblaster-Hardware
- (19-poliger Stecker) anstecken.
-
- 4. 15-poligen Stecker in einen der Paddleports stecken. Die
- Paddleports befinden sich an der linken Gehäuseseite des
- Falcon030.
-
- Fertig! Nach dem Einschalten des Rechners meldet sich nun der
- Falcon030 mit dem normalen Bildschirminhalt (Desktop). Sollte dies
- einmal nicht der Fall sein, überprüfen Sie alle Verbindungen auf
- korrekten Sitz. Im Fehlerfall rufen Sie unsere Hotline (s. Anh. A).
-
- Damit ist die Hardware-Installation bereits abgeschlossen, und die
- Screenblaster-Software kann installiert werden.
-
-
- 2.2 Software-Installation
- ----------------------------------
-
-
- 2.2.1 Mitgelieferte Dateien
- ------------------------------------
-
- Vergleichen Sie die Dateinamen auf der mitgelieferten Diskette mit
- Tabelle 2.1. Änderungen zu diesem Handbuch sind in der Datei
- "README.TXT" im Ordner "SBLASTER" beschrieben.
-
- Bitte lesen Sie README.TXT aufmerksam durch, bevor Sie mit der
- Installation beginnen (Tröööt!).
-
- _______________________________________________________
- | Ordnername | Dateiname |
- |______________|______________________________________|
- | AUTO | SBLASTER.PRG |
- | | |
- | AUTO | SBLASTER.INF |
- | | |
- | CPX | SBLASTER.CPX |
- | | |
- | SBLASTER | SB_MONI.PRG |
- | | |
- | SBLASTER | README.TXT <-Lesen! |
- |______________|______________________________________|
-
- Tabelle 2.1: Liste der mitgelieferten Dateien
-
-
- 2.2.2 Installation auf der Festplatte
- ------------------------------------------------
-
- Besitzer eines Falcons ohne Festplatte überspringen diesen Abschnitt
- und lesen bitte ab Kapitel 2.2.3 weiter.
-
- Die Installation der Software auf der Festplatte ist noch einfacher
- als die Hardware-Installation:
-
- 1. Legen Sie die Screenblaster-Diskette in Laufwerk "A:".
-
- 2. Schieben Sie mit der Maus auf dem Desktop das Icon von
- Laufwerk "A:" über das Icon Ihres Boot-Laufwerks
- (meistens "C:").
-
- 3. Beantworten Sie alle Fragen betreffs bereits vorhandener
- Ordner (z.B. AUTO) oder Dateien mit "OK", damit evtl. ältere
- Versionen der Screenblaster-Software überschrieben werden.
-
- 4. Melden Sie jetzt Ihre Monitor-Typen an (weiter mit
- Kap. 2.2.4).
-
-
- 2.2.3 Installation ohne Festplatte
- --------------------------------------------
-
- Besitzer eines Falcons mit Festplatte überspringen diesen Abschnitt
- und lesen bitte ab Kapitel 2.2.4 weiter.
-
- Screenblaster funktioniert auch mit Falcon030-Rechnern ohne
- Festplatte. In diesem Fall können Sie direkt mit der mitgelieferten
- Diskette booten. Aus Sicherheitsgründen (Diskettenabnutzung o.ä.)
- sollten Sie vorher unbedingt eine private Arbeitskopie Ihrer
- Screenblaster-Diskette herstellen und nur mit dieser arbeiten.
-
-
- 1. Halten Sie eine frisch formatierte Diskette (720 kByte) für
- die Arbeitskopie bereit.
-
- 2. Legen Sie die Screenblaster-Diskette ins Laufwerk "A:".
-
- 3. Um den Inhalt der Screenblaster-Diskette auf die neue
- Diskette zu Kopieren, schieben Sie auf dem Desktop das Icon
- von Laufwerk "A:" über das Icon von Laufwerk "B:". Wenn
- beide Icons angewählt dargestellt werden, wird durch
- Loslassen des Mausknopfes der Kopiervorgang gestartet.
- Befolgen Sie die weiteren Anweisungen, um den Kopiervorgang
- zu komplettieren.
-
- 4. Melden Sie jetzt Ihre Monitor-Typen an (weiter mit
- Kap. 2.2.4).
-
-
- 2.2.4 Einstellen der verwendeten Monitore
- ----------------------------------------------------
-
- Das Monitor-Installationsprogramm trägt den Namen "SB_MONI.PRG"
- und befindet sich im Ordner "SBLASTER".
-
-
-
- Auswahl der INF-Datei
- ---------------------
-
- (Leider keine Abbildungen in der Demo-Version)
-
- Abbildung 2.1: Dateiauswahlbox zum Laden der INF-Datei
-
-
- Nach Start des Programms durch Doppelklick mit der Maus erscheint die
- in Abbildung 2.1 dargestellt Dateiauswahlbox. Wählen Sie mit der Maus
- die Datei "SBLASTER.INF" im Auto-Ordner Ihres Boot-Lauswerks aus.
- Bei Systemen ohne Festplatte ist das "A:", bei anderen meist "C:".
-
- Nach erfolgreichem Laden der INF-Datei meldet sich das Programm mit
- einer Dialogbox, in der alle für Screenblaster wichtigen
- Einstellungen vorgenommen werden können (s. Abb. 2.2).
-
-
- (Leider keine Abbildungen in der Demo-Version)
-
- Abbildung 2.2: Die Dialogbox des Monitor-Installations-Programms
-
-
- Vier Monitore können installiert werden
- ----------------------------------------
-
- Im oberen Teil der Dialogbox neben "Monitoranschluss:" kann durch
- Mausklick ein Popup-Menü aufgerufen werden. Für jeden angewählten
- Popup-Eintrag "ST-Monochrom", "RGB", "VGA" und "Genlock" kann genau
- ein Monitor aus der darunterliegenden Liste ausgewählt werden.
-
- Screenblaster erkennt die verschiedenen Monitor-Typen im Betrieb
- anhand der verwendeten Adapter und der Monitor-ID-Bits.
-
- Monitor-Auswahl
- ---------------
-
- Hinweis: Bei der Screenblaster-Demo ist eine Monitor-Auswahl
- nicht nötig. SB_MONI.PRG ist eher zur Information dabei.
-
- Die Liste der verfügbaren Monitore kann mit dem rechts
- danebenliegenden Scroll-Balken durchgesehen werden. Der jeweilige
- Monitor sollte mit Bedacht ausgewählt werden. Der getroffenen Auswahl
- entsprechend bietet der Screenblaster-Treiber später in einem Menü
- genau die Modi an, die mit dem gewählten Monitor harmonieren.
-
- Wichtigstes Merkmal für die Auswahl ist die Zeilenfrequenz. Wird ein
- Eintrag in der Liste selektiert, erscheinen darunter Informationen
- über Zeilenfrequenz ("H-Frequenz:"), Bildfrequenz ("V-Frequenz") und
- Monitortyp ("Monitortyp:"). Vergleichen Sie bitte unbedingt die
- Angaben unter "H-Frequenz" mit den technischen Daten Ihres Monitors!
- Nur wenn sich hier eine Übereinstimmung ergibt, darf der Monitor-
- Eintrag auch installiert werden.
-
-
- Auswahl des Paddleports
- -----------------------
-
- (Entfällt bei Demo-Version, nur zur Information abgedruckt)
-
- Bei der Hardware-Installation haben Sie einen 15-poligen Stecker in
- einen der Paddleports gesteckt. Geben Sie bitte durch Mausklick neben
- "Ansteuerung:" an, welchen der beide Ports Sie dazu benutzt haben
- (ein weiteres Popup-Menü erscheint). Ihr Falcon030 ist an der linken
- Gehäuseseite entsprechend mit "A" und "B" beschriftet.
-
- Laden, Installieren oder Abbruch
- --------------------------------
-
- An dieser Stelle sind nun alle Einstellungen getroffen. Die Daten
- können in der Datei "SBLASTER.INF" gespeichert werden.
- _______
- Ein Mausklick auf |_Laden_| führt dagegen zum erneuten Laden der
- Installationsdaten aus einer bereits bestehenden INF-Datei. Genau,
- wie es auch beim Starten des Installationsprogramms "SB_MONI.PRG"
- bereits passierte.
- ______________
- |_Installieren_| führt zu einer Dateiauswahlbox, in der Sie wieder
- "SBLASTER.INF" als Ziel der Installation wählen. Alle Einstellungen
- (Monitor-Installation für ST-Monochrom, RGB, VGA und Genlock und die
- Paddleport-Auswahl) werden in der INF-Datei gespeichert.
- _________
- Danach kann das Programm mit |_Abbruch_| verlassen werden. Die
- geänderte Installation wird aber erst nach dem nächsten Reset
- (Kalt- oder Warmstart) wirksam.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Kapitel 3: Software
- ---------------------------------------------------------------------
-
-
- Die Screenblaster-Hard- und Software bilden eine frei programmierbare
- Grafikeinheit. Auflösung und Bildlage können nahezu beliebig gewählt
- werden.
-
- Dieses Kapitel beschreibt, wie die dazu nötigen Einstellungen
- getroffen werden.
-
-
- 3.1 Auswahl der Auflösung
- ------------------------------------
-
- Bei jedem Auflösungswechsel und nach dem Starten des Falcon030 meldet
- sich der Screenblaster-Treiber mit einem Auswahlmenü, das die
- möglichen Auflösungen der aktuellen Farbtiefe darstellt (s. Abb 3.1).
-
- Ein Auflösungswechsel kann übrigens jederzeit vom Desktop aus über
- den Menüeintrag "Extras"! "Bildschirmtyp..." ausgelöst werden
- (Nicht bei ST-Monochrom-Monitor):
- Wählen Sie im entsprechenden Dialog einfach die gewünschte Farbanzahl
- an. Danach meldet sich Screenblaster wieder mit dem Auswahlmenü. Wenn
- Sie eine andere Auflösung mit der gleichen Farbanzahl wählen wollen,
- dann ändern Sie im Desktop-Dialog einfach die Einstellung für
- "Spalten:" von "40" in "80" oder umgekehrt, oder ändern Sie die
- Einstellung bei "Zeilenverdopplung:" (s. Abb. 3.2). Darauf erscheint
- ebenfalls wieder das gewünschte Screenblaster-Menü.
-
- Probieren Sie es einfach einmal aus!
-
-
- 3.1.1 Physikalische Auflösungen
- ----------------------------------------
-
- Aus der Liste der dargestellten Auflösungen kann per Cursor-Tasten
- eine beliebige Kombination ausgewählt werden.
- ________
- Mit |_Return_| wird die Auswahl übernommen, das Menü verlassen und
- der Boot-Vorgang fortgesetzt. Der Desktop (oder Ihre Autostart-
- Applikation) erscheint in der neuen Screenblaster-Auflösung.
- ______
- |_Undo_| ermöglicht das Abbrechen des Screenblaster-Treibers. Ihr
- Rechner bootet weiter, als wenn weder Screenblaster-Hardware noch
- -Software installiert wären.
-
-
- (Leider keine Abbildungen in der Demo-Version)
-
- Abbildung 3.1: Das Screenblaster-Auflösungs-Menü
-
-
- 3.1.2 Virtuelle Auflösungen
- -----------------------------------
-
- (Entfällt bei Demo-Version, nur zur Information abgedruckt)
-
- Zusätzlich zu den angezeigten physikalischen Auflösungen sind auch
- noch grössere virtuelle Modi möglich. Der Benutzer sieht damit immer
- einen Ausschnitt des gesammten Bildes und kann mit der Maus per
- schnellem Hardware-Scrolling den Bildausschnitt ändern.
-
-
- Ausgehend von der per Cursor-Tasten gewählten physikalischen
- Auflösung (z.B. 800*608) kann der virtuelle Bildschirm im
- Screenblaster-Menü darüber hinaus vergrößert werden (z.B. auf
- 1024*768).
-
- Dazu werden die Werte für X- und Y-Auflösung mit der
- Tastenkombination "Shift-Cursor"-Tasten eingestellt.
-
- _______ _______
- - |_Shift_|-"Cursor rauf" und |_Shift_|-"Cursor runter" ändern
- den Y-Wert,
-
- _______ ____ _______ ____
- - |_Shift_|-|_<-_| und |_Shift_|-|_->_|den X-Wert.
-
- Zur Kontrolle wird die virtuelle Auflösung in der zweiten
- Bildschirmzeile angezeigt (s. Abb. 3.1).
- ________ ______
- |_Return_| und |_Undo_| ermöglichen Bestätigung und Abbruch wie bei
- der normalen Auswahl.
-
-
- (Leider keine Abbildungen in der Demo-Version)
-
- Abbildung 3.2: Die Bildschirmtyp-Auswahl des Desktop
-
-
- 3.2 Korrektur der Bildlage
- -----------------------------------
-
- Die mit Screenblaster erreichten neuen Bildschirmmodi erfordern
- manchmal ein Justieren der Bildlage. Horizontale und vertikale
- Bildlage und -Größe können meist schon am Monitor befriedigend
- eingestellt werden.
-
- Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Bildlage per Software über
- das mitgelieferte CPX-Modul zu ändern. Wählen Sie dazu das
- Screenblaster-CPX-Modul über das modulare ATARI-Kontrollfeld
- "XCONTROL.ACC" aus. Mithilfe der Maus ist es nun möglich, die
- Bildlage in den erlaubten Grenzen zu ändern (s. Abb. 3.3).
-
- Wichtig: Sollte bei der Bildlagenänderung einmal das Bild auf dem
- ______
- Schirm "zusammenbrechen", drücken Sie einfach den |_Undo_|-Knopf auf
- der Tastatur. Screenblaster kehrt dann zur ursprünglichen Bildlage
- zurück.
-
-
- (Leider keine Abbildungen in der Demo-Version)
-
- Abbildung 3.3: Das CPX-Modul zur Bildlagenkorrektur
-
-
-
- Bedienung der Dialog-Knöpfe
- ---------------------------
- _________
- |_Sichern_| speichert die Änderung dauerhaft in der dafür
- vorgesehenen Datei.
- ____
- |_OK_| übernimmt die Bildlagenänderung bis zum nächsten Booten.
- Die Änderung ist also nicht dauerhaft.
- _________
- |_Abbruch_| stellt die ursprüngliche Bildlage wieder her und beendet
- das CPX-Modul ohne Speichern.
-
-
- 3.3 Utilities
- ----------------------
-
- Weitere Utilities waren zur Drucklegung dieses Handbuchs noch in
- Arbeit. Lesen Sie die Datei "README.TXT" für weitere Informationen.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Anhang A: Adressen
- ---------------------------------------------------------------------
-
-
- Im Folgenden finden Sie Ihren Ansprechpartner in Sachen
- Screenblaster. Sollte sich in Ihrem Land keine Vertretung befinden,
- wenden Sie sich bitte direkt an OverScan in Deutschland.
- ___
- |_D_| Deutschland
-
- OverScan Ingenieurbüro
- Patrick Jerchel
- Säntisstr. 166
- W-1000 Berlin 48
- D-12277 Berlin (ab 1.7.93)
-
- Tel: 030 - 721 94 66 Vorwahl Ausland: +4930 -
- Fax: 030 - 721 56 92
- Box: 030 - 72 70 56
-
- _____
- |_USA_| United States of America
-
- COMPO Software Corp.
- 104 Esplanada Avenue Ste. 121, Pacifica
- California 94044
-
- Tel.: 0415 355 0862, Fax: 0415 355 0869
-
- ____
- |_UK_| United Kingdom
-
- COMPO Software Ltd.
- 7 Vinegar Hill, Alconbury Weston
- Huntington, Cambs PE17 5JA
-
- Tel.: 0480-891819, Fax: 0480-890787
-
- ____
- |_NL_| The Netherlands
-
- COMPO Software
- Postbus 20
- 6269 ZG Margraten
-
- Tel.: 04458-2762, Fax: 04458-2813
-
- ____
- |_CH_| Schweiz
-
- EDV-Dienstleistungen
- Erlenstr. 73
- 8805 Richterwil
-
- Tel.: 01-784 89 47, Fax: 01-784 88 25
-
- ___
- |_F_| France
-
- Accord
- Parc d' Activite du Coudrier
- 95650 Boissy L'Aillerie
-
- Tel.: 34.66.93.06, Fax: 34.66.93.07
-
-
- ---------------------------------------------------------------------
- Anhang B: Weitere Produkte
- ---------------------------------------------------------------------
-
- Informationen zu folgenden Produkten erhalten Sie auf Anfrage:
-
- - Genlock030, Hardware für Videoanwender
- - Overlay, Multimedia-, Titel- und Präsentations-Software
- - VRAM030, virtuelle Speicherverwaltung für ATARIs mit 68030
- - SpeedoGDOS, Fontskalierer für über 1000 Schriften
- - MultiTOS, Multitasking für Ihren ATARI
- - AutoSwitch-OverScan ST, Grafikerweiterung für alle ST
- - AutoSwitch-OverScan TT, Grafikerweiterung für TT-VGA
- - SM124-Emulator für TTs mit TTM-Großbildschirm
- - PowerGlove, preiswerter Datenhandschuh
- - Pogli, PowerGlove-RS232-Interface
- - OverScan CA-15, 15" Monitor mit digit.control MPRII
- - OverScan CA-17, 17" Monitor mit digit.control MPRII
-
-
-